Warum Schriftarten mehr sind als nur Buchstaben
Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, wie sehr Schriftarten die Wahrnehmung deiner Marke beeinflussen? Viele Gründer konzentrieren sich auf Logo und Farben, doch die Typografie ist ein unterschätzter Gamechanger. Sie entscheidet mit, ob dein Business modern, professionell oder chaotisch wirkt – und beeinflusst sogar, ob potenzielle Kunden Vertrauen zu dir fassen.
Wenn du eine starke Marke aufbauen möchtest, dann solltest du nicht nur eine beliebige Schrift wählen, sondern eine, die zu deinem Business passt. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Schriftarten wissen musst – und wie du die perfekte Typografie für dein Branding findest.

Die drei Hauptarten von Schriftarten
Jede Schrift hat ihren eigenen Charakter – und genau das kannst du für dein Branding nutzen. Es gibt drei Hauptkategorien von Schriftarten:
1. Serifen-Schriften – Klassisch & elegant
Serifen-Schriften erkennst du an den kleinen „Füßchen“ an den Buchstabenenden. Sie wirken edel, vertrauenswürdig und sind besonders für traditionelle, seriöse Marken geeignet.
👉 Bekannte Beispiele: Times New Roman, Garamond, Playfair Display
👉 Perfekt für: Anwaltskanzleien, Finanzberater, Luxusmarken
💡 Fun Fact: Studien zeigen, dass Serifen-Schriften die Lesbarkeit in gedruckten Texten verbessern – perfekt für hochwertige Printmaterialien!
2. Sans-Serif-Schriften – Modern & minimalistisch
Sans-Serif-Schriften (ohne „Füßchen“) wirken klar, modern und direkt. Sie sind die häufigste Wahl für Start-ups, Tech-Unternehmen und kreative Marken, weil sie eine frische und digitale Ausstrahlung haben.
👉 Bekannte Beispiele: Helvetica, Montserrat, Open Sans
👉 Perfekt für: Start-ups, Webdesign, Lifestyle-Marken
💡 Tipp: Sans-Serif-Schriften sind die beste Wahl für Websites, da sie auf Bildschirmen besonders gut lesbar sind.
3. Script- & Handwriting-Schriften – Persönlich & kreativ
Script- und Handschrift-Schriften wirken verspielt, elegant oder handgemacht – je nach Stil. Sie werden oft für künstlerische Marken, DIY-Unternehmen oder Premium-Produkte verwendet, weil sie eine emotionale Bindung aufbauen.
👉 Bekannte Beispiele: Pacifico, Dancing Script, Satisfy
👉 Perfekt für: Mode, Hochzeitsplaner, kreative Business-Ideen
💡 Achtung: Diese Schriften sind oft schwer lesbar und sollten sparsam eingesetzt werden (z. B. für Logos oder Überschriften).
Wie du die perfekte Schrift für dein Business findest
Die Wahl der richtigen Typografie sollte kein Zufall sein. Hier sind drei einfache Schritte, mit denen du die perfekte Schrift für deine Marke findest:
1. Kenne deine Zielgruppe
📌 Frage dich: Wen möchtest du ansprechen?
Junge, digitale Kunden? → Sans-Serif
Seriöse, konservative Kunden? → Serif
Kreative, künstlerische Zielgruppe? → Script
💡 Beispiel: Wenn du eine moderne Coaching-Website für Start-ups baust, wirkt eine klare, moderne Sans-Serif-Schrift professioneller als eine verschnörkelte Handschrift.
2. Setze auf Harmonie – Schrift-Kombinationen
Für ein professionelles Design brauchst du mindestens zwei gut harmonierende Schriftarten:
✅ Eine für Überschriften (auffällig, aber lesbar)
✅ Eine für den Fließtext (ruhig und angenehm lesbar)
🔹 Gute Kombinationen:
Montserrat (Überschrift) + Lora (Fließtext)
Playfair Display (Überschrift) + Open Sans (Fließtext)
Raleway (Überschrift) + Roboto (Fließtext)
💡 Tipp: Wenn du unsicher bist, nutze Google Fonts. Dort kannst du Schriften kostenlos testen und downloaden.
3. Teste deine Schrift live auf deiner Website
Viele Gründer unterschätzen, wie wichtig die Darstellung auf verschiedenen Geräten ist. Stelle sicher, dass deine Schrift auf Smartphones, Tablets und Desktops gut lesbar ist.
📌 Was du beachten solltest:
Ist die Schrift gut erkennbar auf dunklem und hellem Hintergrund?
Wirkt sie in verschiedenen Schriftgrößen noch harmonisch?
Ist sie in allen Browsern korrekt dargestellt?
💡 Teste es live: Falls du gerade eine Website planst oder optimieren möchtest, helfe ich dir gerne dabei! 😊

Fazit: Deine Schrift entscheidet über deinen Markenauftritt
Die Wahl der richtigen Schriftart ist kein kleines Detail, sondern ein wesentlicher Bestandteil deines Brandings. Sie beeinflusst, wie professionell du wirkst und ob sich Kunden mit deiner Marke identifizieren.
✨ Du möchtest eine Website mit perfektem Branding? Ich helfe dir dabei! Schau dir mein Angebot an und lass uns gemeinsam deine Marke auf das nächste Level bringen.